Auch Lebewesen unter der Erde profitieren davon: Dort leben dreimal so viele Regenwürmer wie in angrenzenden Ackerflächen. Blühstreifen werden die schmalen Streifen an Feldrändern genannt ...
Die Ozonschicht beginnt sich in der Stratosphäre, der zweiten Schicht der Erdatmosphäre, auszubilden. Inzwischen spielt sich auch unter Wasser ... das Leben auf der Erde, so dass es sich ungehindert ...
Die Ozeane sind die Heimat der größten und beeindruckendsten Tiere der Erde. Wale, Delfine und Haie sind einige der riesigen Tiere, die den Ozean und die Meere zu ihrem Territorium gemacht haben.
Im KIT (Kunst im Tunnel) geht es unter die Erde. Genauer gesagt befindet sich ... Begebt euch auf eine Reise durch die Entstehungsgeschichte der Lebewesen – unter und über Wasser.
Der ozeanische Teil der Arabischen Platte – der Grund des Neotethys-Meeres – wurde dabei unter Eurasien geschoben ... Im Marmarameer hat wieder die Erde gebebt. Istanbul sitzt auf einem ...
Tausende Kunstschätze des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg ziehen unter die Erde. Nach jahrelangen Bauarbeiten ... Aus Platzmangel in der Nürnberger Innenstadt hatte sich das Museum ...
Nürnberg (dpa/lby) - Tausende Kunstschätze des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg ziehen unter die Erde. Nach jahrelangen Bauarbeiten ... Aus Platzmangel in der Nürnberger Innenstadt hatte sich ...
In der Story der Fortsetzung landet ein neues Raumschiff auf der Erde. Die Besatzung soll allerdings ... Als Regisseur wurde Tobe Hooper ins Auge gefasst, der unter anderem für „Poltergeist ...
Aber die Bedenken in der Bevölkerung und in der Politik haben das Projekt einschlafen lassen. In den letzten Jahren war CCS in Deutschland verboten. Inzwischen praktiziert es Norwegen aber eben ...
Zukünftige Lieblingsstücke unter der Erde Etwa 1,4 Millionen Kunstschätze zählen zur Sammlung des Germanischen Nationalmuseums, damit stößt das bisherige Depot an seine Grenzen. Seit einiger ...
Tschechische Forscher haben in Albanien den größten unterirdischen Thermalsee der Welt entdeckt. Doch die Expedition in 127 Metern Tiefe brauchte einige Anläufe. Die Entdeckungsgeschichte ...