Flache Flügel, die trotzdem wie ein dreidimensional gekrümmtes, trockenes Blatt aussehen: Mit dieser Tarnung schützt sich ...
Anna Tumarkin – diesen Namen kennen heute nur die Wenigsten. Dabei wurde die Philosophin 1909 an der Universität Bern die ...
Holzig, würzig oder süßlich: So riechen einer Studie zufolge viele altägyptische Mumien. Es sei die erste Untersuchung zu den ...
Das Gefühl kennen wohl die meisten Menschen: Nach einem sättigenden Essen hat man noch Lust auf Süßes. Für diesen ...
Ein Schweineherz, das in einem Menschen schlägt: In Einzelfällen ist das bereits kurzzeitig gelungen. Auch Schweinenieren wurden bereits transplantiert. Die Hoffnung wächst, dass Tierorgane den weltwe ...
... aus Überproduktion, die oft noch über Verpackung und Preisschild verfügen: nagelneue Kleidung von europäischen ...
Grippeviren verändern sich ständig und erfordern jährlich angepasste Impfstoffe. In der Forschung ist man auf der Suche nach ...
Rund 90.000 Menschen sind in Österreich im Lauf ihres Lebens von Schizophrenie betroffen. Moderne Medikamente mit ...
Schon in früheren Zeiten haben Wetterextreme das Leben der Menschen mitunter dramatisch beeinträchtigt, etwa als Auslöser von ...
Ein solarbetriebenes Gerät, das Kohlendioxid (CO2) aus der Luft abscheidet und daraus Brennstoff herstellt, hat ein Team um den österreichischen Chemiker Erwin Reisner von der Uni Cambridge entwickelt ...
Meeresschildkröten orientieren sich am Magnetfeld der Erde. Dank ihrer inneren Landkarte können sie gezielt in bestimmte ...
Österreichs relevanteste Online-Nachrichtenseiten sind im Vergleich zu jenen anderer Ländern verhältnismäßig vertrauenswürdig ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results